Das neue Buch aus dem Hädecke Verlag"Südtiroler Weiberwirtschaften" war Liebe auf den ersten Blick und ich freute mich auf die Testbesuche im schönen Südtirol. Schon das Cover machte Lust darauf mehr zu entdecken und gibt gut die Stimmung wieder, die wir auf unserer Reise vorgefunden hatten.
Die Südtiroler Weiberwirtschaften sind der vierte Band dieser Reihe, die für mich schon lange einer der wichtigsten kulinarischen Reiseführer ist.
Auf 176 Seiten stellen sich 30 Wirtinnen und ihre Gastbetriebe vor. Die Damen werden in Wort und Bild bestens in Szene gesetzt und erzählen aus ihrem Leben und der Geschichte ihrer Weiberwirtschaft. Die Bandbreite ist groß und Grandhotels haben genauso ihren Platz, wie Landgasthöfe, Vinotheken, Almwirtschaften und eine Teestube. So vielseitig, wie das gastronomische Angebot in Südtirol ist, so abwechslungsreich ist auch das Buch. Dazu gibt es ausgewählte Rezepte von Gerichten, wie sie auch auf den Speisekarten stehen. Abweichend von meinem Grundsatz, Kochbücher nur nach dem Ausprobieren von Rezepten zu rezensieren, habe ich hier ganz darauf verzichtet. Ich empfinde das Buch nicht als Kochbuch, sondern als kulinarischen Reisebegleiter.
Auf unserer letzten Reise verbrachten wir glücklicherweise genug Zeit in Südtirol, um sieben der vorgestellten Weiberwirtschaften zu besuchen. Es macht einfach sehr viel Spaß, wenn man sich in einer Region aufhält und schnell nachschauen kann, wo es das nächste Haus mit gutem und frisch zubereitetem Essen gibt. So erlebten wir einen wunderbaren Urlaub mit ausgezeichnetem Essen, sehr netten Begegnungen und fühlten uns mit jeder getesteten Empfehlung rundum zufrieden.
Die Arbeit an dem Buch muss für alle Beteiligten auch besonders schön gewesen sein. Überall spürten wir die Begeisterung über den Besuch der Autorin Elisabeth Augustin und der Fotografin Anneliese Kompatscher. Ein bisschen Stolz schwang immer mit, über das Erreichte und die Berichterstattung darüber in diesem gelungenen Buch.
Aufmerksame Blogleser wissen, dass wir gerne mit den "Bayerischen Weiberwirtschaften" im Gepäck reisen. Die "Südtiroler Weiberwirtschaften" sind ein ebenso wunderbarer Reisebegleiter, den ich sehr gerne empfehle.
Der Hädeckeverlag hat mit den Adressen aller bisher vorgestellten Weiberwirtschaften und der Brauereigasthöfe eine google map erstellt, die auf der Homepage des Verlags veröffentlicht ist und unterstützt damit die Reiseplanung und -vorbereitung.
Neben der Neuerscheinung "Südtiroler Weiberwirtschaften" haben sich bei uns die "Bayerischen Weiberwirtschaften", die "Hessischen Weiberwirtschaften" und die "Weiberwirtschaften Rheinland-Pfalz" bewährt.
Mein Beitrag zur großen Rezensions-Woche der Foodblogger - Jeden Tag ein Buch.
Die Südtiroler Weiberwirtschaften sind der vierte Band dieser Reihe, die für mich schon lange einer der wichtigsten kulinarischen Reiseführer ist.
Auf 176 Seiten stellen sich 30 Wirtinnen und ihre Gastbetriebe vor. Die Damen werden in Wort und Bild bestens in Szene gesetzt und erzählen aus ihrem Leben und der Geschichte ihrer Weiberwirtschaft. Die Bandbreite ist groß und Grandhotels haben genauso ihren Platz, wie Landgasthöfe, Vinotheken, Almwirtschaften und eine Teestube. So vielseitig, wie das gastronomische Angebot in Südtirol ist, so abwechslungsreich ist auch das Buch. Dazu gibt es ausgewählte Rezepte von Gerichten, wie sie auch auf den Speisekarten stehen. Abweichend von meinem Grundsatz, Kochbücher nur nach dem Ausprobieren von Rezepten zu rezensieren, habe ich hier ganz darauf verzichtet. Ich empfinde das Buch nicht als Kochbuch, sondern als kulinarischen Reisebegleiter.
Auf unserer letzten Reise verbrachten wir glücklicherweise genug Zeit in Südtirol, um sieben der vorgestellten Weiberwirtschaften zu besuchen. Es macht einfach sehr viel Spaß, wenn man sich in einer Region aufhält und schnell nachschauen kann, wo es das nächste Haus mit gutem und frisch zubereitetem Essen gibt. So erlebten wir einen wunderbaren Urlaub mit ausgezeichnetem Essen, sehr netten Begegnungen und fühlten uns mit jeder getesteten Empfehlung rundum zufrieden.
Die Arbeit an dem Buch muss für alle Beteiligten auch besonders schön gewesen sein. Überall spürten wir die Begeisterung über den Besuch der Autorin Elisabeth Augustin und der Fotografin Anneliese Kompatscher. Ein bisschen Stolz schwang immer mit, über das Erreichte und die Berichterstattung darüber in diesem gelungenen Buch.
Aufmerksame Blogleser wissen, dass wir gerne mit den "Bayerischen Weiberwirtschaften" im Gepäck reisen. Die "Südtiroler Weiberwirtschaften" sind ein ebenso wunderbarer Reisebegleiter, den ich sehr gerne empfehle.
Der Hädeckeverlag hat mit den Adressen aller bisher vorgestellten Weiberwirtschaften und der Brauereigasthöfe eine google map erstellt, die auf der Homepage des Verlags veröffentlicht ist und unterstützt damit die Reiseplanung und -vorbereitung.
Neben der Neuerscheinung "Südtiroler Weiberwirtschaften" haben sich bei uns die "Bayerischen Weiberwirtschaften", die "Hessischen Weiberwirtschaften" und die "Weiberwirtschaften Rheinland-Pfalz" bewährt.
![]() |
Bildnachweis: Ariane Bille |
Mein Beitrag zur großen Rezensions-Woche der Foodblogger - Jeden Tag ein Buch.