Letztes Jahr war ich in der glücklichen Lage wieder einmal Kirschen einmachen zu können. Insgesamt 5 Kilo standen zur Verfügung und ich habe 6 verschiedene Köstlichkeiten daraus gemacht. Zur Rezeptübersicht geht es mit diesem Link.
Die Portweinkirschen sind schnell eingekocht, sobald die Kirschen entsteint sind. Sie schmecken gut zu Lebermousse, Schmorgerichten, aber auch zu Vanilleeis oder Milchprodukten wie Joghurt oder Quark.
ergibt 5 Gläser à 200 ml
![]() |
Lorbeer-Panna Cotta mit Portweinkirschen |
ergibt 5 Gläser à 200 ml
1 kg Kirschen
1 Vanilleschote
100 gr. Zucker
Prise Salz
300 gr. Gelierzucker 2 : 1
1 Bio-Zitrone
Die Kirschen waschen, gut abtropfen, entsteinen und in einen großen Topf geben. Mit dem Zucker und dem Salz bestreuen und mit den Händen gut durchmischen. Über Nacht abgedeckt stehen lassen, damit die Kirschen Wasser ziehen.
Am nächsten Tag die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Beides zu den Kirschen geben. Die Schale der Zitrone fein abreiben und ebenfalls zu den Kirschen geben. Gelierzucker und Portwein unterrühren.
Alles einmal aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis es bindet - mit der Gelierprobe überprüfen. Die Schale der Vanilleschote herausnehmen und alles mit Zitronensaft abschmecken.
Einen Marmeladentrichter auf die Gläser setzen und die Kirschen einfüllen. Darauf achten, dass die Ränder sauber sind und ggf. mit einem nassen Küchenkrepp abwischen. Sofort mit dem Deckel verschließen. Ein Stürzen der Gläser ist nicht notwendig, wenn die Masse heiß genug ist, bildet sich das Vakuum.