Erbsensuppe ist so ein deutscher Klassiker und sogar bei brigitte.de wurden kürzlich Erbsensuppen-Rezepte von Foodbloggern vorgestellt. Da kann man die ganze Bandbreite der Möglichkeiten sehen. Bei der Erbsensuppe bevorzuge ich drei Dinge: schöne grüne Farbe, Speck und Minze.
Die Erbsensuppe von Hans-Jörg Bachmeier aus seinem ersten Kochbuch Einfach. Gut. Bachmeier beinhaltet alle drei Komponenten und stach mir sofort ins Auge. Die grüne Farbe war "in echt" deutlich schöner, als auf dem Bild. Aber, meine Schwachstelle, Ihr wisst ja........
Sehr feiner Erbsengeschmack mit dem Knusper aus Speck und Croutons und der Frische der Minze - eine sehr schöne Suppe. Schnell gemacht ist sie auch noch. Und für dieses Jahr habe ich mir noch eine spezielle Aufgabe gestellt: "lerne den Thermomix zu lieben!" Ja, ich gebe es zu. Er hat die Suppe so perfekt püriert, daß ich sie nicht durch ein Sieb passieren musste und sie war sehr samtig und ohne störende Elemente.
für 4 Personen als Vorspeise
oder 2 Personen als Hauptgericht
1 Schalotte
6 EL Butter
250 gr. TK-Erbsen, etwas antauen lassen
400 ml Geflügelfond
100 gr. durchwachsener Räucherspeck
2-3 Scheiben Weißbrot
50 gr. Sahne
Salz
frisch geriebene Muskatnuss
etwas Zitronensaft
5 Minzeblätter
Die Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden. In einem Topf 4 EL Butter erhitzen und die Schalotte darin glasig dünsten. Die Erbsen hinzufügen, den Fond dazugießen und 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Unbedingt darauf achten, daß die Erbsen wenig Hitze bekommen, sonst werden sie grau.
Den Speck würfeln und in einer Pfanne mit 2 EL Butter auslassen. Das Weißbrot nach Belieben entrinden, in Würfel schneiden und im Speck bei mittlerer Hitze goldgelb braten.
Die Erbsen mit dem Standmixer pürieren und nach Belieben durch ein feines Sieb passieren. (Ein Standmixer püriert solche Massen besser, als ein Pürierstab. Die besten Ergebnisse bekommt man mit dem Thermomix.) Die Suppe nochmals erhitzen, die Sahne unterrühren und mit Salz, Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken.
Die Minzeblätter in feine Streifen schneiden.
Die Erbsensuppe in vorgewärmte tiefe Teller verteilen und mit den Croutons, dem Speck und den Minzeblättern bestreuen.
Die Erbsensuppe von Hans-Jörg Bachmeier aus seinem ersten Kochbuch Einfach. Gut. Bachmeier beinhaltet alle drei Komponenten und stach mir sofort ins Auge. Die grüne Farbe war "in echt" deutlich schöner, als auf dem Bild. Aber, meine Schwachstelle, Ihr wisst ja........
Sehr feiner Erbsengeschmack mit dem Knusper aus Speck und Croutons und der Frische der Minze - eine sehr schöne Suppe. Schnell gemacht ist sie auch noch. Und für dieses Jahr habe ich mir noch eine spezielle Aufgabe gestellt: "lerne den Thermomix zu lieben!" Ja, ich gebe es zu. Er hat die Suppe so perfekt püriert, daß ich sie nicht durch ein Sieb passieren musste und sie war sehr samtig und ohne störende Elemente.
für 4 Personen als Vorspeise
oder 2 Personen als Hauptgericht
1 Schalotte
6 EL Butter
250 gr. TK-Erbsen, etwas antauen lassen
400 ml Geflügelfond
100 gr. durchwachsener Räucherspeck
2-3 Scheiben Weißbrot
50 gr. Sahne
Salz
frisch geriebene Muskatnuss
etwas Zitronensaft
5 Minzeblätter
Die Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden. In einem Topf 4 EL Butter erhitzen und die Schalotte darin glasig dünsten. Die Erbsen hinzufügen, den Fond dazugießen und 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Unbedingt darauf achten, daß die Erbsen wenig Hitze bekommen, sonst werden sie grau.
Den Speck würfeln und in einer Pfanne mit 2 EL Butter auslassen. Das Weißbrot nach Belieben entrinden, in Würfel schneiden und im Speck bei mittlerer Hitze goldgelb braten.
Die Erbsen mit dem Standmixer pürieren und nach Belieben durch ein feines Sieb passieren. (Ein Standmixer püriert solche Massen besser, als ein Pürierstab. Die besten Ergebnisse bekommt man mit dem Thermomix.) Die Suppe nochmals erhitzen, die Sahne unterrühren und mit Salz, Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken.
Die Minzeblätter in feine Streifen schneiden.
Die Erbsensuppe in vorgewärmte tiefe Teller verteilen und mit den Croutons, dem Speck und den Minzeblättern bestreuen.
Wer mehr wissen will, dem empfehle ich: