Quantcast
Channel: bushcooks kitchen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1947

Bodenständig mit Pfiff oder Einfach. Gut. Bachmeier

$
0
0
Der aufmerksame Leser erinnert sich, daß ich auf die schöne Präsentation von Hans-Jörg Bachmeiers erstem Kochbuch "Einfach. Gut. Bachmeier" eingeladen war. Bereits dort hat mich das Buch sehr angesprochen und ich habe mich auf die kochende Rezension gefreut.

Herr Sandmann, der Verleger und Herr Bachmeier präsentierten das Buch mit viel Herzblut und das spürt man gleich, wenn man es aufschlägt. Sehr interessant fand ich, daß Herr Bachmeier im Vorfeld ausgiebig den Kochbuchmarkt recherchiert hat. So etwas ähnliches mache ich ja mit meiner Sammlung auch. Und so ganz spontan kam mir nur ein Buch in den Kopf, daß inhaltlich damit vergleichbar wäre. Die neue Wiener Küche von Christian Petz aus dem Brandstätter Verlag.

Das ist traditionelle Küche, nicht hausbacken gekocht, sondern modern und alltags-tauglich umgesetzt. Mich verwundert es nicht, wenn man sich die Vita der beiden Köche anschaut und feststellt, daß beide bei Eckart Witzigmann gearbeitet haben. Das steht für Kochkunst auf höchstem Niveau. Beide haben den ähnlichen Weg gewählt die heimatliche Küche bestens zu präsentieren. Die Wiener Küche war mir grundsätzlich nicht sehr vertraut, die bayerische ist es um so mehr. Mir gefällt es sehr gut, daß beide Bücher für eine traditionelle und bodenständige Küche stehen, die mit Pfiff veredelt wird. Das Buch von Herrn Bachmeier ergänzt genau die Lücke, die bei mir entstanden ist, als ich mit dem Buch von Herrn Petz beschäftigt habe.

Auf rund 170 Seiten finden sich Rezepte aus den Kategorien
- Vorspeisen und Salate
- Suppen und Eintöpfe
- Gemüse, Nudeln & Co.
- Fisch und Meeresfrüchte
- Geflügel
- Fleisch und Wild
- Desserts




Einige der Rezepte präsentiert Hans-Jörg Bachmeier auch in seiner Kochsendung im Bayerischen Fernsehen. Das macht er mit Schwung und mit sehr sympathischem bayerischen laissez-faire. Keine Angst, für seinen wunderbaren bayerischen Dialekt braucht man keine Untertitel. Ich habe das seriös recherchiert und meine Kochfreundinnen in Hamburg und Hessen befragt. Beide verstehen ihn wunderbar und ohne Probleme.

Bei der Auswahl der Rezepte habe ich mich von der Idee leiten lassen, ein entspanntes Menü für Freunde zu kochen und das sollte auch noch nach Feierabend machbar sein.


Erbsensuppe mit Speck

Maishendl mit Schalotten und Knoblauch

Karamellisierter Munster
Bei den Rezepten ist mir besonders positiv aufgefallen, daß sie sehr gut strukturiert waren. Viele Arbeitsschritte waren so beschrieben, wie sie mir auch in Fleisch und Blut übergegangen sind. Es ist mir sehr leicht gefallen, die Rezepte genau zu befolgen. Das ist ein Buch, aus dem man "blind" kochen kann. Das ist natürlich sehr angenehm, wenn man vor Einladungen nicht "probekochen" muß. (Davon abgesehen mache ich das sowieso nie.)

Diese drei Gänge halte ich für gut geeignet, wenn man nach Feierabend noch Gäste bewirten möchte. Voraussetzung ist nur, daß man den Einkauf bereits einen Tag vorher erledigt hat.

Für den mutigen Hobbykoch (1,5 - 2 Stunden):
- Kartoffeln aufsetzen, in der Zwischenzeit Huhn und Schalotten vorbereiten
- Huhn in den Ofen schieben
- Orangenkaramell zubereiten
- Erbsensuppe kochen, in der Zwischenzeit die Croutons machen
- Ofen runterschalten, Huhn warmhalten - Suppe servieren
- Huhn zerteilen - Huhn mit Beilagen servieren
- Ofen wieder hochschalten, Käse und Sauce auf Förmchen verteilen
- Käse in den Ofen - servieren

Wer etwas weniger mutig ist, macht den Orangen-Karamell bereits am Vortag, bereitet erst das Huhn vor und kümmert sich dann um Schalotten und Kartoffeln. Für die Erbsensuppe ist genug Zeit, während das Huhn gart. Wer sich das auch nicht traut, kann die Suppe auch vor dem Huhn zubereiten und dann erwärmen. Dann sollte man ca. 2,5 bis 3 Stunden einrechnen.

Ein Kochbuch, das man gerne in die Hand nimmt, mit Rezepten, die man wirklich kocht:


Ebenfalls empfehlenswert:



Viewing all articles
Browse latest Browse all 1947