Als ich dieses Rezept, bestehend aus Schweinekotelett, Kürbis-Ragout, Kürbiskern-Krokant und Ofen-Pommes im Kochbuch "Das Prinzip Sonntagsbraten" von Christoph Brand entdeckte, hat es mich sehr angesprochen. Ich fand es eine sehr gute Idee, das Schweinekotelett im Stück zu garen, wie einen Braten. Perfekt waren auch die Beilagen für mich, da im Garten ein riesiger Hokkaido-Kürbis lag und im Vorrat schon länger eine halbe Tüte Kürbiskerne von links nach rechts wanderte. Da fiel mir die Entscheidung leicht, was ich für meine Rezension ausprobieren wollte.
Meine Rezension könnt Ihr hier nachlesen.
Auf den ersten Blick, wirkten Zutatenliste und der Rezepttext sehr aufwändig, aber beim Ausprobieren stellte ich fest, dass es gar nicht so schlimm war. Das Fleisch musste rechtzeitig in den Ofen geschoben werden und dann blieb genug Zeit, sich den Beilagen zu widmen. Wenn man nur einen Backofen besitzt, ist es eine kleine Herausforderung, die Pommes unterzubringen. Ich habe glücklicherweise zwei und konnte es also parallel machen. Ansonsten hätte ich zuerst die Pommes vorgegart, dann den Ofen abkühlen lassen und das Fleisch hinein geschoben. Danach die Temperatur des Backofens wieder erhöht und während das Fleisch in der Pfanne ist, wären die Pommes auch fertig geworden. Ich habe es in der angegebenen Menge gekocht und somit hatten wir am zweiten Tag nochmal eine Portion. Dafür hatte ich am ersten Tag das Fleisch bereits vorgegart und nur noch kurz im Ofen erwärmt und dann in der Pfanne gebraten. Die Pommes habe ich frisch gemacht und das Ragout lässt sich problemlos im Topf erwärmen. Die Kürbiskerne habe ich in einem Vorratsglas aufbewahrt und sie waren genauso knackig, wie am ersten Tag.
für 4 Personen
Schweinekotelett:
2 Schweinekoteletts à 450 gr.
Zucker
Meersalz
Butterschmalz
2 Zweige Rosmarin
1 Knoblauchzehe
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Den Backofen auf 80 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Fettschicht des Koteletts kreuzförmig einschneiden und leicht zuckern und salzen. Auf ein Gitter legen und in den vorgeheizten Backofen für eine Stunde geben.
Vor dem Servieren das Butterschmalz in einer Pfanne mit zwei Zweigen Rosmarin und einer angedrückten Zehe Knoblauch erhitzen. Das Kotelett rundum kross braten, mit Pfeffer und Salz würzen.
Kürbis-Ragout:
300 gr. Hokkaido-Kürbis
Meersalz
Zucker
1 Zwiebel
1 Stück Ingwer daumengroß
1 Chilischote
1 Zweig Rosmarin
1 EL brauner Zucker
Olivenöl
100 ml Orangensaft
100 ml Gemüsebrühe
etwas Kartoffelstärke
1 EL Sweet-Chili-Soße
3 EL Tamari
Den Kürbis in ein cm große Würfel schneiden und mit Salz und Zucker marinieren. Die Zwiebel und den Ingwer schälen und in sehr feine Würfel schneiden. Den Chili in feine Ringe schneiden. Die Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen und fein schneiden.
Den Zucker in einer beschichteten Pfanne karamellisieren, Ingwer, Zwiebeln und Chili mit einem kleinen Schuss Olivenöl dazugeben und kurz durchschwenken. Die Kürbiswürfel dazugeben und das Ganze ein paar Minuten anschwitzen. Dann mit dem Orangensaft ablöschen und mit der Brühe auffüllen. Einmal aufkochen lassen und den Kürbis bissfest garen, bei Bedarf mit etwas in Wasser angerührter Kartoffelstärke binden. Mit Tamari und Chili-Soße abschmecken. Den Rosmarin kurz zum Schluss dazugeben.
Kürbiskern-Krokant:
60 gr. brauner Zucker
100 gr. Kürbiskerne
Meersalz
Backpapier
Zucker, Salz und Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne unter Beobachtung und Rühren karamellisieren. Die Masse auf Backpapier geben und auskühlen lassen. In Stücke brechen und trocken aufbewahren.
Ofen-Pommes:
300 gr. Kartoffeln
2 Zweige Rosmarin
1 Knoblauchzehe
Meersalz
5 EL Olivenöl
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Die Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden. Die Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen und fein schneiden. Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden, beides mit Olivenöl und Salz gut verrühren. Die Kartoffelspalten mit dem Gewürzöl marinieren und auf ein Blech geben, das mit Backpapier ausgelegt wurde. Die Pommes bei 180 Grad Umluft für 25 Minuten in den Ofen geben. Sollten sie noch nicht genug Farbe haben, Oberhitze anstellen und braun werden lassen.
Meine Rezension könnt Ihr hier nachlesen.
Auf den ersten Blick, wirkten Zutatenliste und der Rezepttext sehr aufwändig, aber beim Ausprobieren stellte ich fest, dass es gar nicht so schlimm war. Das Fleisch musste rechtzeitig in den Ofen geschoben werden und dann blieb genug Zeit, sich den Beilagen zu widmen. Wenn man nur einen Backofen besitzt, ist es eine kleine Herausforderung, die Pommes unterzubringen. Ich habe glücklicherweise zwei und konnte es also parallel machen. Ansonsten hätte ich zuerst die Pommes vorgegart, dann den Ofen abkühlen lassen und das Fleisch hinein geschoben. Danach die Temperatur des Backofens wieder erhöht und während das Fleisch in der Pfanne ist, wären die Pommes auch fertig geworden. Ich habe es in der angegebenen Menge gekocht und somit hatten wir am zweiten Tag nochmal eine Portion. Dafür hatte ich am ersten Tag das Fleisch bereits vorgegart und nur noch kurz im Ofen erwärmt und dann in der Pfanne gebraten. Die Pommes habe ich frisch gemacht und das Ragout lässt sich problemlos im Topf erwärmen. Die Kürbiskerne habe ich in einem Vorratsglas aufbewahrt und sie waren genauso knackig, wie am ersten Tag.
für 4 Personen
Schweinekotelett:
2 Schweinekoteletts à 450 gr.
Zucker
Meersalz
Butterschmalz
2 Zweige Rosmarin
1 Knoblauchzehe
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Den Backofen auf 80 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Fettschicht des Koteletts kreuzförmig einschneiden und leicht zuckern und salzen. Auf ein Gitter legen und in den vorgeheizten Backofen für eine Stunde geben.
Vor dem Servieren das Butterschmalz in einer Pfanne mit zwei Zweigen Rosmarin und einer angedrückten Zehe Knoblauch erhitzen. Das Kotelett rundum kross braten, mit Pfeffer und Salz würzen.
Kürbis-Ragout:
300 gr. Hokkaido-Kürbis
Meersalz
Zucker
1 Zwiebel
1 Stück Ingwer daumengroß
1 Chilischote
1 Zweig Rosmarin
1 EL brauner Zucker
Olivenöl
100 ml Orangensaft
100 ml Gemüsebrühe
etwas Kartoffelstärke
1 EL Sweet-Chili-Soße
3 EL Tamari
Den Kürbis in ein cm große Würfel schneiden und mit Salz und Zucker marinieren. Die Zwiebel und den Ingwer schälen und in sehr feine Würfel schneiden. Den Chili in feine Ringe schneiden. Die Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen und fein schneiden.
Den Zucker in einer beschichteten Pfanne karamellisieren, Ingwer, Zwiebeln und Chili mit einem kleinen Schuss Olivenöl dazugeben und kurz durchschwenken. Die Kürbiswürfel dazugeben und das Ganze ein paar Minuten anschwitzen. Dann mit dem Orangensaft ablöschen und mit der Brühe auffüllen. Einmal aufkochen lassen und den Kürbis bissfest garen, bei Bedarf mit etwas in Wasser angerührter Kartoffelstärke binden. Mit Tamari und Chili-Soße abschmecken. Den Rosmarin kurz zum Schluss dazugeben.
Kürbiskern-Krokant:
60 gr. brauner Zucker
100 gr. Kürbiskerne
Meersalz
Backpapier
Zucker, Salz und Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne unter Beobachtung und Rühren karamellisieren. Die Masse auf Backpapier geben und auskühlen lassen. In Stücke brechen und trocken aufbewahren.
Ofen-Pommes:
300 gr. Kartoffeln
2 Zweige Rosmarin
1 Knoblauchzehe
Meersalz
5 EL Olivenöl
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Die Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden. Die Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen und fein schneiden. Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden, beides mit Olivenöl und Salz gut verrühren. Die Kartoffelspalten mit dem Gewürzöl marinieren und auf ein Blech geben, das mit Backpapier ausgelegt wurde. Die Pommes bei 180 Grad Umluft für 25 Minuten in den Ofen geben. Sollten sie noch nicht genug Farbe haben, Oberhitze anstellen und braun werden lassen.