Bei dem wunderbaren Einweck-Event mit Franzi Schweiger vom Restaurant Schweiger2 habe ich eine blitzschnelle und sehr köstliche Zwetschgen-Marmelade kennengelernt. Eingeladen hatte die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisation Obst und Gemüse, deren Verbraucherkampagne "Deutschland - Mein Garten" mit Andi und Franzi Schweiger ein sympathisches Gesicht bekommt. Nochmals vielen Dank für die schöne Einladung.
Das Rezept gebe ich gerne an Euch weiter und die wichtigste Zutat ist Liebe.
500 gr. Zwetschgen
250 gr. Gelierzucker 1:1
gemahlener Zimt
1 Vanilleschote
100 ml Rum
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
Das Mark der Vanilleschote auskratzen. Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Alle Zutaten in den Mixer geben und pürieren. Die Masse in Weckgläser füllen und Gummiringe und Deckel auflegen und fixieren.
Ein tiefes Blech mit einem Tuch auslegen und die Gläser darauf stellen. Bitte beachten, dass sich die Gläser nicht berühren dürfen. Das Blech in den Ofen schieben und ca. 1,5 cm hoch kaltes Wasser einfüllen. Sobald die Masse kocht, sollte sie 30 - 40 Minuten im Ofen bleiben. Das erkennt man daran, dass Bläschen aufsteigen. Die Einweckzeit hängt etwas von der Größe der Gläser ab.
Das Rezept gebe ich gerne an Euch weiter und die wichtigste Zutat ist Liebe.
500 gr. Zwetschgen
250 gr. Gelierzucker 1:1
gemahlener Zimt
1 Vanilleschote
100 ml Rum
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
Das Mark der Vanilleschote auskratzen. Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Alle Zutaten in den Mixer geben und pürieren. Die Masse in Weckgläser füllen und Gummiringe und Deckel auflegen und fixieren.
Ein tiefes Blech mit einem Tuch auslegen und die Gläser darauf stellen. Bitte beachten, dass sich die Gläser nicht berühren dürfen. Das Blech in den Ofen schieben und ca. 1,5 cm hoch kaltes Wasser einfüllen. Sobald die Masse kocht, sollte sie 30 - 40 Minuten im Ofen bleiben. Das erkennt man daran, dass Bläschen aufsteigen. Die Einweckzeit hängt etwas von der Größe der Gläser ab.