Quantcast
Channel: bushcooks kitchen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1935

fine dining in München: Jürgen Wolfsgruber im Tschecherl

$
0
0

Österreichische Küche, jenseits von Backhendl und Wiener Schnitzel, möchte Jürgen Wolfsgruber in seinem neuen Tages-Restaurant "das Tschecherl" den Gästen anbieten. In seinem Restaurant "Sparkling Bistro" hat er sich in München schon lange einen Namen gemacht und einen Stern im Guide Michelin erkocht. 

Nur ein paar Meter davon entfernt, in der Amalienpassage, hat er nun sein Herzensprojekt verwirklicht. Die Räume der ehemaligen Kochschule von Hans Haas bieten den idealen Rahmen dazu. In der offenen Küche können die Gäste beobachten, wie die Köche mit viel Freude die frischen Gerichte zubereiten.

Letzten Dienstag ging es pünktlich um 12.00 Uhr los und Jürgen Wolfsgruber, Leander Bauer und Nico Sator standen bereit, um die neugierigen Gäste mit einer Küche, wie sie eine österreichische Oma kochen würde, glücklich zu machen. Entsprechend begeistert fiel das Feedback der Gäste aus.

Das Tschecherl will kein Restaurant, sondern eine Kantine sein. Das ist Understatement pur, da jedes Essen, aus besten Zutaten, frisch gekocht wird und geschmacklich einfach in der fine-dining-Liga ist. Die Idee der Kantine ist eher auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen: keine Reservierungen und  die aktuelle Öffnungszeit ist nur für die Mittagspause geeignet. Es gibt kein Menü, sondern Gerichte, die man mittags gerne schnell isst und dann wieder geht. Es ist möglich eine Vorspeise zu kombinieren, aber die Portion des Hauptgangs ist so reichlich, dass es mit dem Hunger eng werden könnte. Schlauer ist es, hinterher eine Süßspeise zu nehmen, wie die legendären Palatschinken mit Marille.

Das Beste ist, neugierig zu bleiben und spontan im Tschecherl vorbeizuschauen, wenn man Hunger hat und in der Gegend ist. Das gute Essen und die herzliche Atmosphäre sorgen für eine schöne Abwechslung im Alltag. Das sind viele Gründe, dass das Tschecherl gleich auf unsere Liste der Lieblingsrestaurants in München gewandert ist. (Link zur Liste)


Nico, Jürgen und Leander


"Ötello Bohnato"
rosa Tafelspitz, Käferbohnen, Kernöl

Brot, Liptauer, Verhackertes

Mostviertler Fasanensupperl, Sherry, Ravioli

Innviertler Grammelknödel, Veltlinerkraut, Bratensafterl

Paprikahendl vom Sulmtaler Huhn, Gewürzreis, Gurkensalat, Rahm

Viechtwanger Kalb als Gulsch, Butternockerl, Zitrus

Gezogener Apfelstrudel, gesalzene Vanille

Marillenpalatschinken





 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1935