Quantcast
Channel: bushcooks kitchen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1943

Buttermilch-Mousse mit Amarant und Limetten-Papaya-Salat

$
0
0

Desserts sind ja manchmal etwas kniffelig. Beim Lesen des Rezepts aus dem aktuellen Kochbuch von Hans Jörg Bachmeier "In der Welt daheim" war ich mir unsicher, ob ich die Mousse unfallfrei aus dem Dessertring bekomme. Aber, das super geklappt und auch die Textur der Mousse war perfekt. Das Schöne daran ist, dass es optisch viel hermacht und gut vorbereitet werden kann. Damit ist es gerade für die Bewertung von Gästen ideal.

Link zur Kochbuch-Rezension


für 4 Personen

Buttermilch-Mousse:
2 Blatt Gelatine
200 gr. Sahne
150 ml Buttermilch
40 gr. Zucker
1 Zitrone
1 Orange
Backpapier
4 Dessertringe mit 8 cm Durchmesser

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit einer Prise Zucker steif schlagen. Die Schalen der Zitrusfrüchte fein abreiben, den Saft auspressen. Buttermilch mit Zucker und dem Abrieb verrühren. Den Orangensaft erwärmen und die abgetropfte Gelatine darin auflösen. Diese Mischung in die Buttermilch einrühren. Die geschlagene Sahne unterheben und mit Zitronensaft abschmecken. Die Masse abgedeckt für ca. 1,5 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sie etwas anzieht.

Vom Backpapier 4 quadratische Stücke abschneiden, auf denen die Dessertringe gut Platz haben. Eine Auflaufform damit auslegen. Die Dessertringe darauf stellen und die Masse einfüllen. Die Auflaufform abdecken und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Amaranth:
25 gr. Amaranth
Puderzucker

Einen Topf mit hohem Rand, ohne Fett, erhitzen. Sobald der Topfboden richtig heiß ist, die Hitze reduzieren und den Amaranth hinein rieseln lassen. Sofort abdecken, da der Amaranth beim Poppen springt. Den Topf immer etwas bewegen, damit die gepoppten Teile nach oben steigen und die ungepoppten Kontakt mit dem Topfboden bekommen. Zum Abschluss mit Puderzucker bestäuben und karamellisieren. 

Wenn gepoppter Amaranth übrig bleibt, kann man ihn in ein Müsli geben, oder Salate oder andere Süßspeisen damit bestreuen. 

Limetten-Papaya-Salat:
1 Papaya
1 Limette
Puderzucker

Die Papaya halbieren, die Kerne mit einem Löffel herausschaben, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Schale der Limette abreiben und den Saft auspressen. Die Papaya mit Limettensaft und -schale und dem Puderzucker marinieren. 

Anrichten:
Basilikumblätter zum Garnieren

Vom Basilikum kleine Blätter abzupfen.

Einen kleinen Teller oder eine kleine Schüssel umgedreht auf die Dessertteller legen und den Limetten-Papaya-Salat an der Kante entlang anrichten.

Mit einer Winkelpalette unter das Backpapier fahren und den Dessertring aus der Auflaufform heben. Vorsichtig auf den Teller aufsetzen und zuerst die Palette herausziehen. Dann den Dessertring festhalten und das Papier herausziehen, damit das Mousse auf dem Teller steht.

Mit einem Löffel den gepufften Amaranth in den Dessertring füllen. Darauf achten, dass der Amaranth bis zum Rand liegt. Vorsichtig den Ring abziehen.

Den Limetten-Papaya-Salat mit Basilikum garnieren und sofort servieren.


Eine Inspiration aus:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1943