Seit drei Jahren kocht Jan Hartwig nun im
Gourmet-Restaurant Atelier des weltberühmten Hotels Bayerischer Hof in München. In die Herzen der Münchner hat er sich sehr schnell gekocht und auch der Guide Michelin hat bereits nach einem Jahr den zweiten Stern vergeben. Das Rüstzeug für seine ausgezeichnete Kochkunst hat er sich u. a. bei
Klaus Erfort in Saarbrücken und
Sven Elverfeld in Wolfsburg (beide mit je drei Sternen bewertet) erarbeitet.
Im Mai diesen Jahres gelang es ihm sein Team mit einem Paukenschlag zu verstärken. Christian Hümbs, mit dem er schon im Aqua zusammen gearbeitet hat, hat die Patisserie übernommen. Er gilt als einer der besten Patissiers im deutschsprachigen Raum und gestaltete bei seinem vorherigen Arbeitgeber, dem Haerlin in Hamburg, komplette Menüs. Diese Aromenmenüs gab es nur selten und sie waren etwas sehr besonderes. Einmal konnten wir das erleben. Wer nachlesen möchte, findet
hier den Link dazu.
Auch im Restaurant gab es einen Neuzugang. Neben der sehr charmanten und umsichtigen Restaurantleiterin Talisa Bernthaler, kümmert sich nun der renommierte Sommelier Jochen Benz um die Gäste. Er war vorher bei Tohru Nakamura im
Werneckhof tätig.
Es war also höchste Zeit, wieder zu Jan ins Atelier zu gehen und wenn man sich ein bisserl Mühe gibt, findet man auch den passenden Anlass dazu. Bei uns war es der Hochzeitstag und wir haben uns einen ganz besonders schönen Abend gegönnt.
![]() |
Rote Bete Baiser Profiterole mit dänischer Remoulade und Kalbskopfsülze Rauchforelle und Kren im knusprigen Frühlingsrollenteig |
![]() |
Brotauswahl |
![]() |
Kaninchenrücken, Gartenkräuter, Pilze und geeister Schmand |
![]() |
"Perlmutt" - Austernmousse, Rosé Champagnergelee und Sauerampfer |
![]() |
Gelbschwanzmakrele, Kohlrabi, Zitrone und Dill |
![]() |
Gamba Carabiniero, Ananas, Koriander, Karotte und Combavasud |
![]() |
Gedämpfter Zander, Brokkoli, Mandeln, Thaicurry, Wasabi und Schnittlauch |
![]() |
Krosser Spanferkelbauch, Sesam, Fregola und Umamibouillon |
![]() |
"Atelier Radler" |
![]() |
Lammrücken mit orientalischen Aromen, Spitzpaprika, Couscous & Gewürzjus |
![]() |
Tête de Moine, Dörrobst, Nüsse, getrocknete Sojasauce und rote Triumphbeere |
![]() |
Kopfsalat, Dinkel und Cassis |
![]() |
Getränkebegleitung zum Dessert - einmal selbstgemacht (Erdbeersirup mit Vanilleessig) und einmal aus dem Weinkeller |
![]() |
Kirsche, Douglasie und griechischer Joghurt in der glutenfreien Version, sonst wäre noch Knäckebrot dabei gewesen |
![]() |
Erdbeeren, Sauerteig, Olivenöl und Weizengras |
![]() |
Macarons: Landmilch und Salz, Zitronenthymian und Bergamotte, Steirisches Kürbiskernöl und Java-Schokolade gefülltes Brotkissen - Nougat und Apfelkraut, Abschieds(Schaum)kuss |
![]() |
Pralinen |