Servus, das kennen viele als Gruß aus dem Urlaub. Nicht nur in meiner bayerischen Heimat, auch in Österreich geht den Menschen das ganz leicht von den Lippen. Servus steht in Österreich aber auch für einen Fernsehsender und einen Verlag, der monatlich ein schönes Magazin mit Lifestyle-Themen und Rezepten herausgibt. Der Kopf dahinter ist Dieter Mateschitz, der auch bekannt wurde mit den Getränken Red Bull und Kombucha, die Salzburger Restaurants Ikarus und Carpe Diem. Außerdem verdanken wir ihm die beeindruckende Ausstellung im Hangar 7 am Salzburger Flughafen. Vermutlich ist das nur ein Ausschnitt seiner Aktivitäten, aber das ist zumindest das, was ich kenne und für seine Präsenz bei der Formel 1 habe ich mich nicht interessiert.
Nun liegt also das erste Kochbuch aus diesem Umfeld vor. Das große Servus-Kochbuch - Traditionelle Rezepte aus Österreich. Wobei die Betonung hier auf den österreichischen Bundesländern liegt, die typische Wiener Küche ist ausgenommen. Wenn man ein echtes Münchner Kindl ist, dann ist Österreich kein Ausland, sondern ein liebenswerter Nachbar und gehört einfach zum gewohnten Umfeld dazu. So bin ich mit der österreichischen Küche und den speziellen Fachbegriffen vertraut und erkenne auch unsere gemeinsamen kulturellen Wurzeln.
Schon lange beobachte ich, dass in Österreich die Koch-Tradition und die Liebe zu guten Produkten hoch gehalten wird. Dies lässt sich ganz einfach bei den österreichischen Foodblogs und den Diskussionen in facebook-Kochgruppen feststellen. Dabei sind die vielen Hobbyköche sehr in der traditionellen Küche ihrer Heimat verwurzelt und verfügen über hohe Kompetenz. In diesem Kontext sehe ich auch das Servus-Kochbuch. Die Rezepte stammen von Uschi Korda und Alexander Rieder, die zu den regelmäßigen Rezept-Autoren des Servus-Magazin gehören.
Die rund 180 Rezepte sind in vier Kapitel nach den Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter aufgeteilt. Innerhalb der Kapitel sind sie in Suppen & Kleinigkeiten, Hauptspeisen und Süsses zusammengefasst. Das sind bodenständige und alltagstaugliche Rezepte mit Tradition, genauso, wie der Titel es verspricht. Jedes Rezept wird auf einer Doppelseite vorgestellt. Eine Seite mit den Zutaten und der Zubereitung und einem Foto auf der gegenüber liegenden Seite. Den Abschluss machen ein alphabetisches Rezept-Register und ein alphabetisches Zutaten-Register. Natürlich darf das kulinarische Wörterbuch nicht fehlen und so können die Fachbegriffe auch verstanden werden, wenn man mit den österreichischen Ausdrücken nicht vertraut ist.
Für die Rezension habe ich in der Vorweihnachtszeit schon gekocht und deshalb Gerichte aus dem Kapitel Winter gewählt und ein kleines Menü zusammengestellt. Alles konnte ich sehr entspannt zubereiten und war froh über die Qualität der Rezepte und die Stimmigkeit bei den Mengen. Die Zutaten dieser Rezepte sind ganzjährig gut zu bekommen, wobei man solche Gerichte lieber in der kühlen Jahreszeit serviert. Geschmeckt hat alles auch sehr gut.
Erdäpfel-Tascherl
Huhn in Rotwein
Schokokoch mit Schlag
Das große Servus-Kochbuch ist ein sehr schönes Standardwerk für Liebhaber der traditionellen, bodenständigen österreichischen Küche. Auch ungeübte Hobbyköche können mit den gut ausgearbeiteten Rezepten feine Gerichte auf den Teller bringen und sich weiter entwickeln. Es gibt einen guten Überblick über österreichische Standard-Gerichte, die auch sehr gut für Gäste-Einladungen geeignet sind.
Mein Beitrag zur großen Rezensions-Woche der Foodblogger - Jeden Tag ein Buch.
Nun liegt also das erste Kochbuch aus diesem Umfeld vor. Das große Servus-Kochbuch - Traditionelle Rezepte aus Österreich. Wobei die Betonung hier auf den österreichischen Bundesländern liegt, die typische Wiener Küche ist ausgenommen. Wenn man ein echtes Münchner Kindl ist, dann ist Österreich kein Ausland, sondern ein liebenswerter Nachbar und gehört einfach zum gewohnten Umfeld dazu. So bin ich mit der österreichischen Küche und den speziellen Fachbegriffen vertraut und erkenne auch unsere gemeinsamen kulturellen Wurzeln.
Das große Servus-Kochbuch |
Schon lange beobachte ich, dass in Österreich die Koch-Tradition und die Liebe zu guten Produkten hoch gehalten wird. Dies lässt sich ganz einfach bei den österreichischen Foodblogs und den Diskussionen in facebook-Kochgruppen feststellen. Dabei sind die vielen Hobbyköche sehr in der traditionellen Küche ihrer Heimat verwurzelt und verfügen über hohe Kompetenz. In diesem Kontext sehe ich auch das Servus-Kochbuch. Die Rezepte stammen von Uschi Korda und Alexander Rieder, die zu den regelmäßigen Rezept-Autoren des Servus-Magazin gehören.
Die rund 180 Rezepte sind in vier Kapitel nach den Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter aufgeteilt. Innerhalb der Kapitel sind sie in Suppen & Kleinigkeiten, Hauptspeisen und Süsses zusammengefasst. Das sind bodenständige und alltagstaugliche Rezepte mit Tradition, genauso, wie der Titel es verspricht. Jedes Rezept wird auf einer Doppelseite vorgestellt. Eine Seite mit den Zutaten und der Zubereitung und einem Foto auf der gegenüber liegenden Seite. Den Abschluss machen ein alphabetisches Rezept-Register und ein alphabetisches Zutaten-Register. Natürlich darf das kulinarische Wörterbuch nicht fehlen und so können die Fachbegriffe auch verstanden werden, wenn man mit den österreichischen Ausdrücken nicht vertraut ist.
Für die Rezension habe ich in der Vorweihnachtszeit schon gekocht und deshalb Gerichte aus dem Kapitel Winter gewählt und ein kleines Menü zusammengestellt. Alles konnte ich sehr entspannt zubereiten und war froh über die Qualität der Rezepte und die Stimmigkeit bei den Mengen. Die Zutaten dieser Rezepte sind ganzjährig gut zu bekommen, wobei man solche Gerichte lieber in der kühlen Jahreszeit serviert. Geschmeckt hat alles auch sehr gut.
Erdäpfel-Tascherl
Huhn in Rotwein
Schokokoch mit Schlag
Das große Servus-Kochbuch ist ein sehr schönes Standardwerk für Liebhaber der traditionellen, bodenständigen österreichischen Küche. Auch ungeübte Hobbyköche können mit den gut ausgearbeiteten Rezepten feine Gerichte auf den Teller bringen und sich weiter entwickeln. Es gibt einen guten Überblick über österreichische Standard-Gerichte, die auch sehr gut für Gäste-Einladungen geeignet sind.
![]() |
Bildnachweis: Ariane Bille |
Mein Beitrag zur großen Rezensions-Woche der Foodblogger - Jeden Tag ein Buch.